Rechenschaftsbericht 2024

 

Liebe Mitglieder des Sportbootvereins Darßer Schmuggler,

ein Jahr ist wieder schnell an uns vorübergezogen und wie immer zum Saisonstart halten wir eine Jahreshauptversammlung ab.

Im Folgendem nun mein rückblickender Bericht über das Vereinsjahr 2024.

Verschiedene, teils recht allgemeine Absätze darin, wiederholen sich mehr oder weniger alljährlich. Sie sollen vor allem unseren neuen Mitgliedern als Information dienen.

Am 15. März 24 führten wir unsere JHV mit Wahl der Vorstandsmittglieder durch. Das Protokoll und der Rechenschaftsbericht wurden dann zur Einsicht auf unserer Homepage abgelegt.

 

Am 22.3.24 fand sich dann (leider nur) eine kleine Runde zusammen und startete einen Ausflug nach Warnemünde. Der Gedanke war auch außerhalb der Bootssaison etwas gemeinsam zu unternehmen, wie es damals auch schon manchmal praktiziert wurde. Das Museumsschiff, in Rostock Schmarl gelegen, bot sich hier als thematisch passendes Ziel an. Um das Programm etwas zu erweitern, wurde eine vorabendliche Veranstaltung in der Nähe gesucht. Es gab im März keine große Auswahl nur das dann auserkorene Konzert von der Rockband ´Five Men On The Rocks´ in einer kleinen Warnemünder Lokation schien zum Termin und Ort gut passend. Natürlich ist die Musik nicht jeder Manns Sache, aber das wäre auch schwierig zu treffen. Zudem mussten wir bereits Freitag am frühen Nachmittag aus Prerow starten, wo manche noch arbeiten mussten. Vielleicht hat es nur wenige Anmeldungen dafür gegeben, weil die Übernachtung im Hotel, das leckere Gaststättenessen im Kettenkasten und die Konzertkarten nicht vom Verein getragen wurden - lediglich der Museumsbesuch, der interessante Einblicke in die Seefahrtsgeschichte gab. Dazu hätten einige, die gern dabei gewesen wären, eine weite Anreise auf sich nehmen müssen. Letztendlich war es ein Versuch mal wieder etwas zu unternehmen. Denen, die dabei waren, hat es wohl gefallen und hatten Spaß auf der kleinen auswärtigen Veranstaltung.

 

An diesem so schönen Fleckchen Erde - unserer Vereinsanlage - seinem Hobby nach gehen zu können, hat wieder mehrere Interessenten dazu bewegt unserem Verein beizutreten. So haben wir im Jahr 2024 von 4 Hobbykapitänen Anträge erhalten. Der Vorstand hat deren Aufnahme in unseren Verein beschlossen.

An dieser Stelle möchten wir die neu aufgenommenen Mitglieder bei uns willkommen heißen. Wir wünschen Euch schöne Zeiten im Verein, habt viel Spaß mit Euren Booten und dazu auch immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel! 

Den 4 Neuaufnahmen entgegen stehen 3 Beendigungen der Mitgliedschaft. Zum Jahresende 2024 zählte unser Verein 62 Mitglieder.

 

Die Verfügbarkeit unserer Liegeplätze ist nach wie vor nicht ausreichend. Wir haben immer ein paar Plätze zu wenig. Natürlich möchten wir aber möglichst allen Mitgliedern auch die Möglichkeit geben, ein Boot an einen Steg legen zu können. Jedoch können wir manchem Sportfreund zunächst nur einen vorübergehenden Liegeplatz zuweisen und jonglieren alljährlich hin und her.

Für Gastlieger haben wir, wenn überhaupt, nur selten einen Kurzzeit-Liegeplatz zur Verfügung gehabt. Wir möchten Euch daher wieder bitten, uns eine saisonübergreifende FREI-Meldung von einem Steg bis zum 1. April des Jahres mitzuteilen. Bis dahin sollte ja eigentlich feststehen, ob man sein Boot im laufenden Jahr zu Wasser bringt oder nicht. Aber dazu bitte beachten: wer an seinen zugewiesenen Steg 1 Jahr kein Boot anlegt und sich dann im Folgejahr auch nicht wieder bis zum 1.April mit seinem Boot für den Liegeplatz bei uns anmeldet, kann seinen Platz verlieren, da dieser vom Vorstand dann an einen andere bedürftigen vergeben wird.

Dankbar sind wir für eine kurze Info, wenn jemand mit seinem Boot mal für eine Zeit unterwegs ist. Das würde es uns ermöglichen, mal einen Gastlieger aus anderen Vereinen für ein paar Tage aufnehmen zu können. Hier haben wir auch jährlich Anfragen, die wir aber wegen Platzmangel nicht bestätigen können.

 

Am Anfang eines jeden Jahres ist durch unseren Schatzmeister abzugleichen, ob alle Vereinsbeiträge, Liegegebühren und ggf. Arbeitsstundenausgleich für das vergangene Jahr gezahlt wurden. Wir bitten auch heute wieder, fällige Beträge auch wirklich in dem laufendem Vereinsjahr zu überweisen und nicht erst nach Erinnerung im Folgejahr, wenn dann bereits unser Jahresabschluss und die JHV ansteht. Ansonsten ist es für uns eine zeitaufwändige und sehr mühselige Angelegenheit und würde dem Vorstand viel Zeit und Arbeit ersparen. Es kommt eben immer wieder vor, dass Zahlungen nicht ohne weiteres zuzuordnen sind, weil etwa die Summe nicht stimmt oder die Zahlung von einem anderen Kontoinhaber überwiesen wurde. Bei Nachzahlungen für das Vorjahr bitte dann das Jahr in der Betreffzeile vermerken. Wir bitten um pünktliche Überweisungen - Vereinsbeitrag 100,- €, Liegeplatz 50,- € möglichst zum Jahresanfang und ggf. den Arbeitsstundenausgleich bis spätestens zum Jahresende. Zahlungen von Beitrag, Liegeplatz und Arbeitsstundenersatzzahlungen werden generell nicht in bar entgegengenommen, das sei hier auch nochmal angemerkt. Die Kurtaxe macht da aber eine Ausnahme.

Wir als Verein sind entsprechend der Satzung der Gemeinde verpflichtet, von unseren auswärtigen, also mit Hauptwohnsitz außerhalb von FDZ wohnenden Vereinsmitgliedern, die hier auf ihren Booten übernachten, Kurabgabe von 2,50/Tag je erw. Pers. zu kassieren. Für diejenigen, die länger als etwa 35 Tage im gesamten Jahr bei uns verweilen, rechnet sich eine Jahreskurkarte für jetzt 90,- € statt bisher 60,- € pro erw. Pers.. Hier wurde die Gebühr von der Kurverwaltung Prerow erhöht.

Die Anmeldung zur Kurabgabe ist an mich direkt zu richten. Es handelt sich hier um eine Bringschuld, das heißt, dass der Zahlungspflichtige grundsätzlich unaufgefordert an mich herantreten muß. Es sind genaue Angaben des Zeitraums, Wohnanschrift, Namen (auch der Begleitpersonen) und Geburtstage an mich zu übermitteln und dann von mir in das AVS-Kurabgabe-System einzugeben, um letztendlich die Kurkarten drucken zu können. Die Zahlung erfolgt dann in bar an mich oder eine beauftragte Person gegen Aushändigung der Kurkarten.

 

Wer Strom für sein Boot benötigt hat, nutzte einen Zähler. Die Zählerstände sind vom Verbraucher in eigenem Interesse zu Beginn und zum Ende der Saison festzuhalten. Wir erwarten von Euch, zur Deckung der entstandenen Stromkosten, den entsprechenden Betrag, ohne unsere Aufforderung oder Rechnungstellung dann bis spätestens zum Jahresende zu überweisen. Die Berechnung ist einfach – es sind 0,50 € pro verbrauchter Kw/h zu Grunde zu legen. Damit ist dann auch der uns von E.on berechnete Grundbetrag vom Verbraucher mit einem kleinen Anteil bezahlt – also nicht nur der reine Arbeitspreis.

Der Austausch von desolaten Zählerkästen auf dem großen Eisensteg erfolgte im Frühjahr 24. Gern hätten wir überall einzelne abschließbare Zähler installieren lassen, was jedoch leider sehr preisintensiv gewesen wäre. So besteht weiterhin das Problem, dass prinzipiell jeder Sportsfreund Strom über einen beliebigen Zähler beziehen kann, der ihm aber gar nicht zugewiesen wurde. Wir haben jedoch keine Möglichkeit das zu kontrollieren.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Elektroanlage im Gebäude, auf dem Gelände und auf den Stegen aber nun soweit durchrepariert, geprüft und auch wieder mit einem Sicherheitsprotokoll vom Elektriker belegt, welches alle 5 Jahre erneut werden muss. Stellt Ihr Probleme fest, bitten wir hier um Eure Benachrichtigung.

 

Entnommenes Wasser können wir nicht auf Verbraucher aufteilen. Wir bitten aber auch hier ggf. bei höherer Entnahme über das Jahr um eine entsprechende Beteiligung per Überweisung. Der Abbuchungsbetrag für Trinkwasser beträgt für unseren Verein ca. 1000,- € im Jahr. zuzüglich Grubenentleerung 1–2-mal im Jahr je ca. 240 €.

Die beiden Wohnschiffe am Ostende werden auch über “unsere“ Leitung mit Trinkwasser versorgt. Hier wird aber über Zwischenzähler genau mit den Eigentümern jährlich abgerechnet und an uns erstattet.

 

Für die Verrichtung der Arbeitsstunden, haben wir uns 2024, wie üblich zu 2 Arbeitseinsätzen getroffen, am 13. April und recht spät dann am 23. November. Wie jedes Jahr galt es im Frühjahr unser Gelände und Gebäude für die Saison auf Vordermann zu bringen, also aufzuräumen und Pflege- sowie Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Im Herbst ist dann alles wieder winterfest zu machen, die Regenrinnen zu säubern, Geäst zu beseitigen usw.

Vom Ordnungsamt sind wir angehalten, auf den vorliegenden Gemeindeparkplatz ragende Äste, bis zu einer geforderten Durchfahrtshöhe von 4,5m zu beschneiden und auch dort abgestorbene Bäume in Zaunnähe zu entfernen. Seit einiger Zeit macht sich hier ein Biber an den ufernahen Bäumen zu schaffen, was nun Aufmerksamkeit bedarf, damit nichts durch umstürzende Bäume zu Schaden kommt.

 

Die Pacht des von uns genutzten Kirchenlandes wurde zu Jahresbeginn 2024 um fast 200 € erhöht. Für unseren Verein beträgt die Pachthöhe jährlich 1340,- €. Dazu zahlen wir an die Bundeskasse Kiel jährlich knapp 1170,- € für die von uns genutzte Wasserfläche.

 

Die Mäharbeiten auf dem Vereinsgrundstück wurden im Jahr 2024 wieder in die Hände von Hausmeisterservice Steffen Bläsing gegeben, der in gewissen Abständen 8x die gesamte Fläche mähte und auch einmal die Hecke am Westende runtergeschnitten hat. Die Arbeiten wurden zu unserer vollen Zufriedenheit ausgeführt. So wurde er auch für 2025 mit dem Mähen beauftragt.

 

Als vor ein paar Jahren noch jeder Anlieger für seine paar Meter vor dem Steg verantwortlich war, ergab es nur selten eine halbwegs gepflegt aussehende Gesamtfläche. So sehen wir diese Ausgabe nach wie vor als sinnvoll an.

 

An einem Steg mussten tragende Balken ausgetauscht werden. Das sind immer recht material- und zeitaufwändige Arbeiten und werden in der Regel unter Hilfe der Anlieger von unseren Zimmerleuten die wir im Verein haben erledigt.

 

Unser aufwändigstes Projekt im vergangenen Jahr war die alten unbrauchbaren Bierzapfanlage herauszureißen und durch eine Küche ersetzen. Durch Zufall wurden Jens gebrauchte Küchenschränke in Zingst zum Selbstabbau für 200 € angeboten. Da sie halbwegs passend war, zögert wir nicht und schlugen zu. Um die bisherige große Kühlmöglichkeit tat es uns dabei allerdings schon etwas leid, da sie jetzt recht knapp zur Verfügung stehen. Vielleicht hat jemand noch einen Getränkekühlschrank für uns, den wir hier noch dazustellen und bei Bedarf für unsere Feiern nutzen könnten. Im Zuge des Küchenaufbaus wurden die Elektro- und Wasserinstallationen erweitert bzw. angepasst. Zudem musste in diesem Bereich der Fußboden erneuert werden, also Ausgleichmasse und dann Venylbelag aufgebracht werden. Für die Hängeschränke mussten wandstabilisierende Maßnahmen unternommen werden. Helle Wandplatten wurden für den „Spiegel“ besorgt eingepasst und befestigt. Zu guter Letzt das Geschirr und die Gläser etwas durchsortiert, alles gereinigt und eingeräumt.

Zum Saisonende sind bitte unbedingt alle Nahrungsmittel aus dem Vereinshaus zu entfernen, der Kühlschrank ist auszuschalten und dessen Türen geöffnet zu lassen.

 

Für 2024 ist das Streichen der Beleuchtungsmasten und eines Tores unter anderem auf die To-do-Liste aufgenommen worden und auch ausgeführt worden, Material wurde hierfür natürlich zur Verfügung gestellt.

Zum nächsten Arbeitseinsatz am 26.4.25 bitte wieder Geräte wie Harken und Laubsäcke oder auch Schubkarren usw. mitbringen. Über Winter ist bei den Stürmen wieder einiges von den Bäumen runtergekommen, was wir dann im Container entsorgen müssen.  Maulwürfe haben auch wieder mächtig gewühlt, die Haufen müssen wir platt machen, damit dort ungehindert gemäht werden kann. Die Regenrinnen sind am Gebäude wie immer zu reinigen. Im Geräteschuppen ist Ordnung zu schaffen und dann auch bitte beizubehalten. Der Raum ist, immer wieder bemerkt, keine Abstellkammer für Eurer privates Bootszubehör.

Es sei an dieser Stelle wieder drauf hingewiesen, dass nach vorheriger Absprache auch Arbeitsstunden außerhalb der beiden Einsatztermine geleistet werden können. Wenn das aber auch nicht machbar sein sollte oder einfach nicht gewollt ist, sind für jede nicht geleistete Arbeitsstunde 20,- € zum Ende des jeweiligen Jahres an die Vereinskasse zu überweisen. Ganz wichtig dazu: gebt uns bitte die außerhalb der Arbeitseinsätze geleisteten Stunden nach Abschluss der Arbeit durch, am besten per E-Mail oder WhatsApp und möglichst nicht mündlich im Vorbeigehen. Bei den Arbeitseinsätzen werden Anwesenheitslisten geführt. Zur Höhe des Stundensatzes sei bemerkt, dass die 20,- € je Stunde ursprünglich ausreichen sollten um ggf. eine Firma für fällige Arbeiten bezahlen zu können. Das ist nun dafür längst nicht mehr möglich - zumindest hier steht in naher Zukunft sicherlich eine Erhöhung an.

 

Weiter im Rückblick:

Am 31. August war es dann wieder an der Zeit unser Vereinsfest durchzuführen. 2024 konnten wir das 30jährige Jubiläum feiern. Die Beteiligung war recht gut. Es ist leider immer recht schwierig einen Termin zu finden, an dem möglichst viele mit feiern können. Schade, dass einige nicht dabei sein konnten, denn zu diesem Jubiläumsfest hatten wir eine Liveband von Hobbymusikern aus der Gegend engagiert, die uns mit guter Musik und Gesang unterhielten. Für fröhliche Laune war also gesorgt und es wurde sogar getanzt.

Neue Vereinsmitglieder waren auch dabei. Man lernte sich bei dieser Gelegenheit gleich etwas kennen. Miteinander wurde wieder viel gefachsimpelt, von Erlebnissen auf dem Wasser erzählt, gut gespeist, getrunken und gelacht. Verschiedenste Leckereien wurden von vielen Mitgliedern oder deren Frauen zubereitet und kredenzt, welche das Buffet rund um das (letztendlich gebackene) Wildschwein perfekt ergänzten. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten für Ihre Mühe!

 

Da sich im vergangenen Jahr ein Diebstahl von einem an Land liegenden Schlauchbootes ereignete, bitten wir Euch immer wachsam zu sein. Lasst keine Wertgegenstände an Bord usw.. Zweimal wurde am Osttor der Zaun aufgeschnitten. Weiteren Schaden gab es scheinbar nicht. Die Polizei hat Anzeige aufgenommen und war mehrmals vor Ort. Zu überlegen wäre, ob nicht die Installation von etwa 2 zumindest Videokamera-Attrappen Sinn machen würde.

 

An dieser Stelle nun noch sich jährlich wiederholende Hinweise:

  • Campingmobile und Zelte werden auf dem Vereinsgelände nicht geduldet. Ausnahmen gestatten wir auf Anfrage z. Bsp. für Trainingscamps der DLRG. Wenn für Kinder unserer Vereinsmitglieder mal kurzzeitig ein Zelt aufgestellt wird, hat sicherlich auch keiner etwas dagegen.

 

  • Es ist bitte auch darauf zu achten, dass Zigarettenkippen nicht im Gras liegen bleiben, sondern in der Mülltonne entsorgt und auch die Aschenbecher darin entleert werden.

 

  • Jeder Bootseigner in unserem Verein ist verpflichtet für sein Boot eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.

 

Dieser Bericht und das stichpunktartig zu verfassende Protokoll der Versammlung werden auf unserer Vereinsseite demnächst nachzulesen sein, besonders für diejenigen Sportfreunde, die heute nicht anwesend sein konnten.

Ich wünsche eine wunderbare Bootssaison 2025, genießt hoffentlich viele, viele schöne Stunden... und behaltet natürlich immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

 

Dirk Roloff

 

 

Prerow, den 7.3.2025

 

 

DGzRS Notruf auf dem Wasser: +49421536870

Jetzt anrufen

Prerower Sportbootverein
'Darßer Schmuggler' e.V.

Kirchenort 7

18375 Ostseebad Prerow

 

Aktuelles

 

JHV 2025:

am 7.3.2025

um 18.00 Uhr

im Vereinshaus 

 

1. Arbeitseinsatz:

am 26.4.2025

um 8.00 Uhr

 

Vereinsfest  

am 30.8.2025

um 18.00 Uhr

 

2. Arbeitseinsatz

am 22.11.2025

um 8.00 Uhr

       

 

Kurabgabe - Änderung!

 

Es gilt Leinenpflicht f. Hunde auf dem gesamten Vereinsgelände!

 

 

 

letzte Aktualisierung:

10.01.2024 - 15.13 Uhr

Druckversion | Sitemap
Prerower Sportbootverein 'Darßer Schmuggler' e.V.

E-Mail